Skip links

Datenschutzerklärung

1) Infor­ma­tion über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en und Kon­tak­t­dat­en des Ver­ant­wortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Web­site besuchen und bedanken uns für Ihr Inter­esse. Im Fol­gen­den informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei der Nutzung unser­er Web­site. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier­bei alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen.

1.2 Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) ist Gre­gor Jell Con­sult­ing & Coach­ing, Reifen­str. 4, 83233 Bernau am Chiem­see, Deutsch­land, E‑Mail: mail@gregorjell.de. Der für die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Ver­ant­wortliche ist diejenige natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det.

1.3 Diese Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en und ander­er ver­traulich­er Inhalte (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­selte Verbindung an der Zeichen­folge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile erken­nen.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unser­er Web­site

Bei der bloß infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur solche Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt (sog. „Serv­er-Log­files“). Wenn Sie unsere Web­site aufrufen, erheben wir die fol­gen­den Dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

Unsere besuchte Web­site

Datum und Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffes

Menge der gesende­ten Dat­en in Byte

Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

Ver­wen­de­ter Brows­er

Ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem

Ver­wen­dete IP-Adresse (ggf.: in anonymisiert­er Form)

Die Ver­ar­beitung erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Verbesserung der Sta­bil­ität und Funk­tion­al­ität unser­er Web­site. Eine Weit­er­gabe oder ander­weit­ige Ver­wen­dung der Dat­en find­et nicht statt. Wir behal­ten uns allerd­ings vor, die Serv­er-Log­files nachträglich zu über­prüfen, soll­ten konkrete Anhalt­spunk­te auf eine rechtswidrige Nutzung hin­weisen.

3) Cook­ies

Um den Besuch unser­er Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bes­timmter Funk­tio­nen zu ermöglichen, ver­wen­den wir Cook­ies, also kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Teil­weise wer­den diese Cook­ies nach Schließen des Browsers automa­tisch wieder gelöscht (sog. „Ses­sion-Cook­ies“), teil­weise verbleiben diese Cook­ies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Spe­ich­ern von Seit­ene­in­stel­lun­gen (sog. „per­sis­tente Cook­ies“). Im let­zteren Fall kön­nen Sie die Spe­icher­dauer der Über­sicht zu den Cook­ie-Ein­stel­lun­gen Ihres Web­browsers ent­nehmen.

Sofern durch einzelne von uns einge­set­zte Cook­ies auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, erfol­gt die Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entwed­er zur Durch­führung des Ver­trages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle ein­er erteil­ten Ein­willi­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen an der best­möglichen Funk­tion­al­ität der Web­site sowie ein­er kun­den­fre­undlichen und effek­tiv­en Aus­gestal­tung des Seit­enbe­suchs.

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen kön­nen.

Bitte beacht­en Sie, dass bei Nich­tan­nahme von Cook­ies die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt sein kann.

4) Kon­tak­tauf­nahme

Im Rah­men der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den – auss­chließlich zum Zweck der Bear­beitung und Beant­wor­tung Ihres Anliegens und nur im dafür erforder­lichen Umfang – per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung dieser Dat­en ist unser berechtigtes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tierung auf einen Ver­trag ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Dat­en wer­den gelöscht, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist und sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen

5) Daten­ver­ar­beitung bei Eröff­nung eines Kun­denkon­tos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im jew­eils erforder­lichen Umfang weit­er­hin erhoben und ver­ar­beit­et, wenn Sie uns diese bei der Eröff­nung eines Kun­denkon­tos mit­teilen. Welche Dat­en für die Kon­to­eröff­nung erforder­lich sind, ent­nehmen Sie der Eingabe­maske des entsprechen­den For­mu­la­rs auf unser­er Web­site. Eine Löschung Ihres Kun­denkon­tos ist jed­erzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Ver­ant­wortlichen erfol­gen. Nach Löschung Ihres Kun­denkon­tos wer­den Ihre Dat­en gelöscht, sofern alle darüber geschlosse­nen Verträge voll­ständig abgewick­elt sind, keine geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen und unser­er­seits kein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­spe­icherung fortbeste­ht.

6) Kom­men­tar­funk­tion

Im Rah­men der Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Web­site wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Angaben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars und der von Ihnen gewählte Kom­men­ta­toren­name gespe­ichert und auf dieser Web­site veröf­fentlicht. Fern­er wird Ihre IP-Adresse aus Sicher­heits­grün­den gespe­ichert, um im Falle rechtswidriger Kom­mentare eine Zuord­nung zum Urhe­ber zur ermöglichen. Ihre E‑Mailadresse wird für eine Kon­tak­tauf­nahme mit Ihnen gespe­ichert, falls ein Drit­ter Ihren veröf­fentlicht­en Inhalt als rechtswidrig bean­standen sollte.

7) Nutzung von Kun­den­dat­en zur Direk­twer­bung

Waren­ver­füg­barkeits­be­nachrich­ti­gung per E‑Mail

Für tem­porär nicht ver­füg­bare Artikel kön­nen Sie sich für den Erhalt von E‑Mail-Waren­ver­füg­barkeits­be­nachrich­ti­gun­gen anmelden. Hier­bei übersenden wir Ihnen per E‑Mail ein­ma­lig eine Nachricht über die Ver­füg­barkeit des jew­eils von Ihnen aus­gewählten Artikels. Pflich­tangabe für die Übersendung dieser Benachrich­ti­gung ist allein Ihre E‑Mailadresse. Die Angabe weit­er­er Dat­en ist frei­willig und wird ggf. ver­wen­det, um Sie per­sön­lich ansprechen zu kön­nen. Für den Mail­ver­sand ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie eine Benachrich­ti­gung erst erhal­ten, wenn Sie uns durch Betä­ti­gung eines an die angegebene Mailadresse ver­sandten Ver­i­fizierungslinks aus­drück­lich Ihre dies­bezügliche Ein­willi­gung bestätigt haben.

Mit der Aktivierung des Bestä­ti­gungslinks erteilen Sie uns Ihre Ein­willi­gung für die Nutzung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hier­bei spe­ich­ern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Provider (ISP) einge­tra­gene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung, um einen möglichen Miss­brauch Ihrer E‑Mail- Adresse zu einem späteren Zeit­punkt nachvol­lziehen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zu unserem E‑Mail-Benachrich­ti­gungs­di­enst zur Waren­ver­füg­barkeit erhobe­nen Dat­en wer­den streng zweck­ge­bun­den ver­wen­det. Sie kön­nen die Ver­füg­barkeits­be­nachrich­ti­gun­gen jed­erzeit durch entsprechende Nachricht an den ein­gangs genan­nten Ver­ant­wortlichen abbestellen. Nach erfol­gter Abmel­dung wird Ihre E‑Mailadresse unverzüglich aus unserem hier­für ein­gerichteten Verteil­er gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine weit­ere Nutzung Ihrer Dat­en eingewil­ligt haben oder wir uns eine darüber hin­aus­ge­hende Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die geset­zlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erk­lärung informieren.

8) Online-Mar­ket­ing

Face­book Pix­el für die Erstel­lung von Cus­tom Audi­ences (mit Cook­ie Con­sent Tool)

Inner­halb unseres Onlin­eange­botes wird das sog. “Face­book-Pix­el” des sozialen Net­zw­erkes Face­book einge­set­zt, welch­es von der Face­book Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland (“Face­book“) betrieben wird.

Klickt ein Nutzer auf eine von uns geschal­tete Wer­beanzeige, die bei Face­book aus­ge­spielt wird, wird der URL unser­er verknüpften Seite durch Face­book Pix­el ein Zusatz ange­fügt. Sofern unsere Seite über Pix­el das Teilen von Dat­en mit Face­book erlaubt, wird dieser URL-Para­me­ter in den Brows­er des Nutzers per Cook­ie eingeschrieben, welch­es unsere verknüpfte Seite selb­st set­zt. Dieses Cook­ie wird von Face­book Pix­el sodann aus­ge­le­sen und ermöglicht eine Weit­er­leitung der Dat­en an Face­book.

Mit Hil­fe des Face­book-Pix­els ist es Face­book ein­er­seits möglich, die Besuch­er unseres Onlin­eange­botes als Ziel­gruppe für die Darstel­lung von Anzeigen (sog. “Face­book-Ads”) zu bes­tim­men. Dementsprechend set­zen wir das Face­book-Pix­el ein, um die durch uns geschal­teten Face­book-Ads nur solchen Face­book-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Inter­esse an unserem Onlin­eange­bot gezeigt haben oder die bes­timmte Merk­male (z.B. Inter­essen an bes­timmten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besucht­en Web­seit­en bes­timmt wer­den) aufweisen, welche wir an Face­book über­mit­teln (sog. „Cus­tom Audi­ences“). Mit Hil­fe des Face­book-Pix­els möcht­en wir eben­falls sich­er­stellen, dass unsere Face­book-Ads dem poten­tiellen Inter­esse der Nutzer entsprechen und nicht belästi­gend wirken. So kön­nen wir weit­er die Wirk­samkeit der Face­book-Wer­beanzeigen für sta­tis­tis­che und Mark­t­forschungszwecke auswerten, indem wir nachvol­lziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Face­book-Wer­beanzeige auf unsere Web­site weit­ergeleit­et wur­den (sog. „Con­ver­sion“).

Die erhobe­nen Dat­en sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Iden­tität der Nutzer. Allerd­ings wer­den die Dat­en von Face­book gespe­ichert und ver­ar­beit­et, sodass eine Verbindung zum jew­eili­gen Nutzer­pro­fil möglich ist und Face­book die Dat­en für eigene Wer­bezwecke, entsprechend der Face­book- Daten­ver­wen­dungsrichtlin­ie (https://www.facebook.com/about/privacy/) ver­wen­den kann. Die Dat­en kön­nen Face­book sowie dessen Part­nern das Schal­ten von Wer­beanzeigen auf und außer­halb von Face­book ermöglichen.

Die mit dem Ein­satz des Face­book Pix­els ein­herge­hen­den Daten­ver­ar­beitun­gen erfol­gen auss­chließlich bei Vor­liegen Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie kön­nen Ihre erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Web­seite bere­it­gestell­ten „Cook­ie-Con­sent-Tool“ deak­tivieren.

9) Seit­en­funk­tion­al­itäten

– Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts die von der Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bere­it­gestellt wer­den. Beim Aufruf ein­er Seite lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts in ihren Brows­er-Cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hier­bei kann es auch zu ein­er Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die Serv­er der Google LLC. in den USA kom­men. Auf diese Weise erlangt Google Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfol­gt im Inter­esse ein­er ein­heitlichen und ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brows­er Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­put­er genutzt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

10) Tools und Son­stiges

Cook­ie-Con­sent-Tool

Diese Web­site nutzt zur Ein­hol­ung wirk­samer Nutzere­in­willi­gun­gen für ein­willi­gungspflichtige Cook­ies und cook­ie-basierte Anwen­dun­gen ein sog. „Cook­ie-Con­sent-Tool“. Das „Cook­ie-Con­sent-Tool“ wird Nutzern bei Seit­e­naufruf in Form ein­er inter­ak­tive Benutze­r­ober­fläche angezeigt, auf welch­er sich per Häkchenset­zung Ein­willi­gun­gen für bes­timmte Cook­ies und/oder cook­ie-basierte Anwen­dun­gen erteilen lassen. Hier­bei wer­den durch den Ein­satz des Tools alle ein­willi­gungspflichti­gen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jew­eilige Nutzer entsprechende Ein­willi­gun­gen per Häkchenset­zung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle ein­er erteil­ten Ein­willi­gung der­ar­tige Cook­ies auf dem jew­eili­gen Endgerät des Nutzers geset­zt wer­den.

Das Tool set­zt tech­nisch notwendi­ge Cook­ies, um Ihre Cook­ie-Präferen­zen zu spe­ich­ern. Per­so­n­en­be­zo­gene Nutzer­dat­en wer­den hier­bei grund­sät­zlich nicht ver­ar­beit­et.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Spe­icherung, Zuord­nung oder Pro­tokol­lierung von Cook­ie-Ein­stel­lun­gen doch zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en (wie etwa der IP-Adresse), erfol­gt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an einem recht­skon­for­men, nutzer­spez­i­fis­chen und nutzer­fre­undlichen Ein­willi­gungs­man­age­ment für Cook­ies und mithin an ein­er recht­skon­for­men Aus­gestal­tung unseres Inter­ne­tauftritts.

Weit­ere Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung ist fern­er Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unter­liegen als Ver­ant­wortliche der rechtlichen Verpflich­tung, den Ein­satz tech­nisch nicht notwendi­ger Cook­ies von der jew­eili­gen Nutzere­in­willi­gung abhängig zu machen.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Betreiber und den Ein­stel­lungsmöglichkeit­en des Cook­ie-Con­sent-Tools find­en Sie direkt in der entsprechen­den Benutze­r­ober­fläche auf unser­er Web­site.

11) Rechte des Betrof­fe­nen

11.1 Das gel­tende Daten­schutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Ver­ant­wortlichen hin­sichtlich der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rechte (Auskun­fts- und Inter­ven­tion­srechte), wobei für die jew­eili­gen Ausübungsvo­raus­set­zun­gen auf die ange­führte Rechts­grund­lage ver­wiesen wird:

Auskun­ft­srecht gemäß Art. 15 DSGVO;

Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;

Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gemäß Art. 18 DSGVO;

Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;

Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 DSGVO;

Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­willi­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;

Recht auf Beschw­erde gemäß Art. 77 DSGVO.

11.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

12) Dauer der Spe­icherung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en

Die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bemisst sich anhand der jew­eili­gen Rechts­grund­lage, am Ver­ar­beitungszweck und – sofern ein­schlägig – zusät­zlich anhand der jew­eili­gen geset­zlichen Auf­be­wahrungs­frist (z.B. han­dels- und steuer­rechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten).

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage ein­er aus­drück­lichen Ein­willi­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene seine Ein­willi­gung wider­ruft.

Existieren geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten für Dat­en, die im Rah­men rechts­geschäftlich­er bzw. rechts­geschäft­sähn­lich­er Verpflich­tun­gen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­beit­et wer­den, wer­den diese Dat­en nach Ablauf der Auf­be­wahrungs­fris­ten rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind und/oder unser­er­seits kein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­spe­icherung fortbeste­ht.

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruch­srecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die die Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen, oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Bei der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der Direk­twer­bung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den diese Dat­en so lange gespe­ichert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruch­srecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den son­sti­gen Infor­ma­tio­nen dieser Erk­lärung über spez­i­fis­che Ver­ar­beitungssi­t­u­a­tio­nen nichts anderes ergibt, wer­den gespe­icherte per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig sind.

Home
Account
Cart
Search